06027 - 308 341 interesse@g4w.de

Dedicated Hosting

Dedicated Hosting – einfach mehr Möglichkeiten

Als Dedicated Hosting bezeichnet man es, wenn ein Server nur für eine bestimmte Aufgabe verwendet wird. Im Falle des Webhostings bedeutet das für gewöhnlich, dass ein Server einzig und allein für einen einzigen Kunden zur Verfügung steht. Dabei kann es sich um physische Server, aber auch um virtuelle Systeme handeln. Die Unterschiede bei diesen beiden Arten von Dedicated Hosting sind nur gering.

Es gibt viele Gründe, weshalb man sich für Dedicated Hosting entscheiden kann. Eine wichtige Rolle spielt zum Beispiel die Möglichkeit, den Server auf ein komplexes System zu spezialisieren. Das ist zum Beispiel nicht möglich, wenn der Server auch für völlig andere Aufgaben genutzt werden soll. Da die alleinige Nutzung des Servers für eine bestimmte Aufgabe die Nutzung anderer Programme ausschließt, verringert sich auch der Bedarf an Ressourcen, der an einen Server aus dem Dedicated Hosting gestellt wird.  Man spricht hier auch vom so genannten KISS Prinzip, das der Informatik entstammt. Es bedeutet nichts anderes als „mach es einfach und überschaubar“. Dahinter steckt der Gedanke, dass ein möglichst einfacher Aufbau von Programmen und Servern eine möglichst optimale Nutzung und Weiterentwicklung ermöglicht.

Am Beispiel fern des Dedicated Hosting kann das zum Beispiel ein Server sein, der ausschließlich als Druckserver genutzt wird. Er verbraucht viel weniger Energie, Hardware, Software und Speicherplatz als ein Server, der verschiedene Aufgaben wahrnehmen muss. Gleichzeitig verhindert eine solche Trennung der Aufgaben, dass im Falle eines Serverausfalls mehrere Aufgaben nicht mehr durchgeführt werden können. Dedicated Hosting wird auch häufig dann betrieben, wenn es nicht möglich oder nicht erwünscht ist, mehrere Dienste gemeinsam auf einem Host zu betreiben. Das kann ganz vereinfacht ausgedrückt zum Beispiel  bedeuten, dass jede Webseite ihren eigenen Server bekommt. Der Host, der hierfür verwendet wird, ist heutzutage übrigens in der Regel virtuell.

Dedicated Hosting tritt heute in vielen Einsatzgebieten auf. Man kann seinen Server zum Beispiel als reinen Datenserver verwenden. Das macht zum Beispiel dann Sinn, wenn man über eine große Zahl an Emailadressen verfügt, beispielsweise bei einem Mailanbieter oder einem großen Unternehmen. Solche Arten von Servern aus dem Dedicated Hosting arbeiten in der Regel mit Datenübertragungsprotokollen wie CIFS, NFS, FTP und SFTP. Darüber hinaus tritt ein dezidierter Server auch häufig in der Form des bereits erwähnten Druckservers auf. Mit Dedicated Hosting ist aber zum Beispiel auch die Server-Konsolidierung möglich. Hiermit kann man auf einem Host mehrere Betriebssysteme unabhängig von einander betreiben. Welche Betriebssysteme hier am besten geeignet sind, hängt von dem System ab, das der entsprechende Host verwendet.

In diesem Zusammenhang macht Dedicated Hosting vor allem dann Sinn, wenn man zum Beispiel Betriebssysteme verwendet, die eher instabil laufen. Dadurch, dass man sie von anderen Systemen isoliert, kann man ihre Stabilität erhöhen und sie zuverlässiger verwenden. Das gleiche gilt für spezielle Dienste, die auf eigenen Hosts betrieben werden müssen.  Daneben wird Dedicated Hosting auf häufig bei Multiplayer-Spielen verwendet. Hier ist der Gameserver, auf dem das eigentliche Spiel läuft, für gewöhnlich vom Webserver, auf dem sich Homepage und Mailspace befinden, getrennt.

All diese Zuordnungen betrachten Dedicated Hosting nach den Aufgaben, die ein Server erfüllen soll. Es ist aber auch möglich, diese Art von Servern aus der Perspektive des Kunden zu betrachten. Solche Server werden von Internetdienstanbietern im Dedicated Hosting angeboten. Der Anbieter vermietet dabei entweder einen Computer oder eine virtuelle Maschine. Man spricht hier auch von „dedicated to customer“. Allerdings muss der Kunde in diesem Fall keine wirkliche Person sein. Natürlich kann Dedicated Hosting zum Beispiel auch für eine spezielle Personengruppe genutzt werden. So kann beispielsweise eine bestimmte Abteilung ihren eigenen Server für ihre Arbeiten erhalten.

Es gibt verschiedene Ebenen, auf denen man Dedicated Hosting für den Kunden verwenden kann. In der Regel findet eine Zuordnung auf Hardware- oder Betriebssystemebene statt. Das bedeutet, dem Kunden wird entweder ein gesamter Computer zur Verfügung gestellt, oder eine virtuelle Maschine wird mit einem dazugehörigen Betriebssystem genutzt. Eine weitere Möglichkeit, das Dedicated Hosting einem Kunden zuzuordnen ist die Anwendungsebene. Hier werden Kunden Mandanten zugewiesen, die sich dann gemeinsam einen Host teilen.

Dedicated Hosting direkt am Kunden bietet drei große Einsatzgebiete. In erster Linie wird Dedicated Hosting zum Beispiel für Webseiten verwendet. Denn nur in den seltensten Fällen besitzen Unternehmen einen eigenen Server, auf denen sich die Seiten befinden. In der Regel werden Webserver und weitere Dienste, die für eine Webseite benötigt werden, vom Service Provider gestellt. Daneben kann Dedicated Hosting auch im Bereich der Anwendungsdienstleistungen genutzt werden. Bestimmte Anwendungen, häufig zum Beispiel SAP, werden aus dem normalen Serverbetrieb ausgegliedert und auf eigenen Servern betrieben. Das erhöht zum Einen die Performance des Servers, stellt zum anderen aber auch sicher, dass Unbefugte nicht so leicht auf den Server zugreifen können. Dedicated Hosting für Anwendungsdienstleistungen wird vor allem dann genutzt, wenn der Betrieb eines eigenen Servers zu viel Geld kostet oder er zu komplex für einen reibungslosen Arbeitsablauf wäre.

Zuletzt kann Dedicated Hosting auch an solchen Stellen verwendet werden, wo spezielle Sicherheitsmaßnahmen nötig ist. Andersherum ermöglicht das Dedicated Hosting dem Kunden ein umfangreiches Zugriffsrecht, das sich nicht so leicht umsetzen ließe, wenn auch andere Kunden denselben Server nutzen. Alles in allem ist Dedicated Hosting also die ideale IT-Lösung für alle, die aus irgendwelchen Gründen darauf angewiesen sind, einen Server allein zu nutzen.